HomeToGo CBD VITAL Weinvorteil DE
Deutschland

Umfrage: Vertrauen in Staat auf historischem Tiefstand

Berlin, Deutschland

Das Vertrauen in den Staat ist einer Umfrage zufolge auf einem historischen Tiefstand. Wie der Deutsche Beamtenbund am Donnerstag mitteilte, sind nur noch 29 Prozent der Befragten der Meinung, der Staat sei handlungsfähig und könne seine Aufgaben erfüllen. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als noch 45 Prozent in die Handlungsfähigkeit des Staats vertrauten.

Im Sommer 2020 – nach den ersten Monaten der Coronapandemie – war es mit 56 Prozent sogar mehr als die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger. Zwei Drittel oder 66 Prozent der Umfrageteilnehmer meinen aktuell, dass der Staat überfordert sei. Noch häufiger als der Durchschnitt aller Befragten vertreten die Anhänger der Linkspartei, der FDP und insbesondere der AfD diese Ansicht.

17 Prozent derjenigen, die den Staat für überfordert halten, sehen dies der Befragung zufolge vor allem bei der Bereitstellung einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung so. 15 Prozent empfinden den Staat beim Klima- und Umweltschutz, 13 Prozent im Bereich der Schul- und Bildungspolitik und zwölf Prozent bei den sozialen Sicherungssystemen beziehungsweise der Rente als überfordert.

Abgefragt wurde auch die Meinung zur Leistungsfähigkeit des öffentlichen Diensts. Nur wenige Befragte – 13 Prozent – glauben demnach, dass diese im Vergleich zu den zurückliegenden Jahren zunahm. Deutlich größer wurde mit 46 Prozent der Anteil der Bürgerinnen und Bürger, die glauben, sie sei geringer geworden. Im vergangenen Jahr waren nur 38 Prozent dieser Meinung gewesen.

33 Prozent sehen hingegen keine Veränderung bei der Leistungsfähigkeit. Dass diese abnahm, meinen laut Umfrage in überdurchschnittlichem Maß die Anhängerinnen und Anhänger der AfD. Diese finden zudem überdurchschnittlich häufig, dass der öffentliche Dienst zu viel Geld kostet. Für die Erhebung befragte das Institut Forsa im Juli 2031 Bürgerinnen und Bürger online und repräsentativ.

Erhoben wurde außerdem, welches Ansehen einzelne Berufsgruppen in der Bevölkerung genießen. Das Ranking führen wie im Vorjahr Feuerwehrleute an – sie haben bei 93 Prozent der Befragten ein hohes oder sehr hohes Ansehen. Es folgen Krankenpflegerinnen und -pfleger mit 88 Prozent, Ärztinnen und Ärzte mit 86 Prozent sowie das Personal in der Altenpflege mit 85 Prozent.

Von Beamtinnen und Beamten haben der Umfrage zufolge derzeit 31 Prozent der Befragten ein hohes Ansehen. Die geringste Wertschätzung erfahren wie bereits in den vergangenen Jahren Mitarbeiter von Telefongesellschaften mit zwölf Prozent, das Personal von Werbeagenturen mit acht Prozent sowie Versicherungsvertreter mit sieben Prozent.

„Einmal mehr zeigen die Zahlen, dass die Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich zwischen ausbleibender beziehungsweise schlechter politischer Führung auf der einen Seite und engagierten Menschen im öffentlichen Dienst auf der anderen Seite unterscheiden“, erklärte der DBB-Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach. So seien unter den beliebtesten Berufsgruppen ganz überwiegend Jobs aus der Daseinsvorsorge vertreten.

awe/cfm

© Agence France-Presse

Themenverwandte Artikel

Lambrecht steht augenscheinlich vor dem Aus

the kasaan times

Johannes Kahrs geht

the kasaan times

Neuwahlen im Bund unnötig

the kasaan times

Regierungskrise in Deutschland

the kasaan times

Einer der wertvollsten Politiker Deutschlands ist tot- Wolfgang Schäuble

the kasaan times

Eine deutsche Stadt: Bad Sachsa

the kasaan times

Leoparden werden freigelassen- doch, ist Deutschland damit indirekt Kriegspartei?

the kasaan times

Das Bundeskabinett hat am Freitag den Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für 2023 gebilligt. Der Etatplan sieht eine drastische Reduzierung der Nettokredite vor, um die Schuldenbremse wieder einhalten zu können.

the kasaan times

Messerstecher ermordet drei Menschen und verletzt acht weitere Besucher des Stadtfestes in Solingen

the kasaan times

Die höchste Inflation seit dem Ölkrisen-Herbst/Winter 1973/74-derzeit 7,9%

the kasaan times

Mehr als 17.500 afghanische Ortskräfte und Angehörige inzwischen in Deutschland

the kasaan times

Warnstreik der EVG lässt Bahnverkehr fast zusammenbrechen

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*