Titelbild: Vatikanische Gärten, kasaanmedia, 2023-Beispielbild aus um 1960
Am 22. Juni 1983 verschwand Emanuela Orlandi, eine Bürgerin des Vatikans, in Rom. Sie war Tochter eines Vatikanangestellten und zum Zeitpunkt ihres Verschwindens 15 Jahre alt. Da die Ermittlungen zu ihrem Verschwinden ergebnislos verliefen, blieb der Fall jahrzehntelang ungelöst. Der Vatikan zeigte sich sehr unwillig, den Fall zu lösen.
Der Fall wurde als ein Beispiel für die Undurchsichtigkeit der moralischen Verhältnisse innerhalb des Vatikans und für die Ineffizienz der juristischen Verfassung des Stadtstaates beschrieben. Zahlreiche Theorien und Spekulationen rankten sich im Laufe der Jahre um den Fall. Im Mai 2012 nahmen die italienischen Behörden die Ermittlungen zu ihrem Verschwinden wieder auf. Im Juli 2019 führten italienische Ermittler eine Durchsuchung in einer historischen Grabstätte auf dem Gelände des Vatikans durch, doch die Suche blieb ohne Ergebnis. Im Januar 2023 gab die Staatsanwaltschaft des Vatikans bekannt, dass sie eine neue Untersuchung zu dem Fall in die Wege geleitet habe.
Zuletzt sah man Emanuela Orlandi auf dem Heimweg vom Flötenunterricht. Der Fall hat viele Spekulationen ausgelöst, ob der internationale Terrorismus, das organisierte Verbrechen, ein möglicher Serienmörder oder eine Verschwörung innerhalb des Heiligen Stuhls beteiligt waren, um einen Sexskandal zu vertuschen, in den kirchliche Persönlichkeiten verwickelt waren. Der Fall blieb über Jahrzehnte hinweg ungelöst, und im Laufe der Jahre gab es eine Vielzahl von Theorien und Spekulationen.
Der Fall Orlandi ist jedoch untrennbar mit dem Skandal um die Banco Ambrosiano verbunden. Es handelt sich um einen der größten politischen Skandale Italiens. Bei der Banco Ambrosiano handelte es sich um eine Bank mit Sitz in Mailand, die 1982 zusammenbrach. Der Präsident der Bank, Roberto Calvi, wurde im selben Jahr tot unter der Blackfriars Bridge in London erhängt aufgefunden.
Nach Angaben der italienischen Behörden wurde er von der sizilianischen Mafia ermordet. Bei dem Skandal ging es um die Verwicklung der Bank in die Verschwörung „Propaganda Due“ (P2) in Italien in den 1970er und 1980er Jahren. Im Zuge der Untersuchung der Unregelmäßigkeiten bei der Banco Ambrosiano wurde bekannt, dass Calvi und seine Komplizen mehr als 200 „Schattenbanken“ (Briefkastenfirmen) zur Verschleierung von Transaktionen gegründet hatten.
Eine Bank mit Sitz auf den Bahamas, die Cisalpina, spielte dabei eine zentrale Rolle. Die Bank diente offenbar der Geldwäsche und der Einschleusung von Kokaingeldern aus Lateinamerika in die legalen Finanzmärkte mit Hilfe der World Finance Corporation in Miami. Die illegalen Aktivitäten, die zu einem Finanzloch in Milliardenhöhe bei der Ambrosiano führten, gerieten offenbar außer Kontrolle. Erzbischof Paul Casimir Marcinkus und Calvi leiteten die Vatikanbank, das Istituto per le Opere di Religione, das ebenfalls an der Ambrosiano beteiligt war.
Hier wurde Geld für Polen und den Zusammenbruch des Kommunismus gewaschen.
Damals, 1982, begann der Widerstand des Vatikans gegen die polnische Regierung zu wachsen, und der Vatikan unterstützte das polnische Volk in seinem Freiheitskampf gegen den Kommunismus.
Die von der Solidarność im Untergrund organisierten Straßendemonstrationen gegen die Regierung zum Gedenken an den zweiten Jahrestag des Danziger Abkommens im Jahr 1982 waren die blutigsten. Die blutigste Kundgebung fand am 31. August 1982 in der südwestpolnischen Stadt Lubin statt. Drei Demonstranten und eine unbekannte Anzahl von Verletzten wurden bei der Demonstration in Lubin von kommunistischen Kräften getötet. Am selben Tag fanden in mehreren Städten Polens Kundgebungen statt und demonstrierten und protestierten. Nach Angaben von Solidarnosc gab es vier weitere Opfer – in Wrocław (Breslau), Gdańsk (Danzig), Nowa Huta (Nowa Huta) und Toruń. In 66 Städten kam es nach offiziellen Regierungsangaben zu Demonstrationen.
Nach dem Skandal fusionierte die Bank unter dem Namen Nuovo Banco Ambrosiano mit der Banca Cattolica del Veneto. Später wurde sie in Banco Ambrosiano Veneto umbenannt. 1998 fusionierte sie mit der Cassa di Risparmio delle Provincie Lombarde zur Banca Intesa.
Paul Casimir Marcinkus war einer der Drahtzieher. Er war ein amerikanischer Erzbischof der katholischen Kirche. Von 1971 bis 1989 war er Präsident des Istituto per le Opere di Religione, besser bekannt als Vatikanbank. Marcinkus war in den Skandal um die Banco Ambrosiano verwickelt. Dieser Skandal war einer der größten politischen Skandale Italiens.
Bei dem Skandal ging es um die Verwicklung der Bank in die Verschwörung Propaganda Due (P2), die sich in den 1970er und 1980er Jahren in Italien ereignete.
Die Propaganda Due (P2) war eine Freimaurerloge. Sie wurde 1877 in der Tradition der kontinentalen Freimaurerei und unter der Autorität des Großorient von Italien gegründet. Ursprünglich eine Freimaurerloge, wurde sie in den 1970er und 1980er Jahren zu einem politischen Geheimbund. Die P2 schuf ein konspiratives Netzwerk von führenden Persönlichkeiten aus Polizei, Militär, Politik, Wirtschaft und Mafia unter der Führung des Faschisten und Logenmitglieds Licio Gelli. Die Gruppe wurde verdächtigt, einen Staatsstreich zu planen. In den 1970er Jahren wurde sie mit terroristischen Anschlägen in Verbindung gebracht. Die Auflösung und das Verbot der P2 im Jahr 1982 waren die Folge.
Wie das Mädchen in die damals hochpolitischen Vorgänge hien geriet, ist einer der Rätsel des Verschwindens der Orlandi, das nun geklärt werden soll.
1 Kommentar
Das ist ja echt spannend. Bitte dranbleiben. Man fragt sich, ob die Soutane des damaligen Papstes doch nicht so weiß ist, wie sie immer noch scheint???