HomeToGo CBD VITAL Weinvorteil DE
Rezepte

Osterpinze -gebackene Tradition zu Ostern

Titelbild:Das traditionelle Ostergebäck in seiner typischen Form. Die Größe dabei ist variabel. dram/mcvth, 2025

Die Osterpinze ist das traditionelle Ostergebäck im südösterreichischen, slowenischen und kroatischen Raum. Der Name kommt wohl ursprünglich aus Italien und hat denselben Ursprung wie ‚Pizza‘ oder das Fladenbrot ‚Pita‘. Es ist ein Wortgemisch aus lateinisch ‚pinsere‘ (= kneten oder quetschen) und italienisch ‚pinze‘ (= Zange, Schere). Vor dem Backen wird der Hefeteig nämlich mit einer Schere oberflächlich eingeschnitten, wodurch das typische Muster entsteht. Die Pinze wird nur in der Vorosterzeit gebacken.

Rechtzeitig zum Karfreitag, an dem das Gebäck zusammen mit Wurst, Eiern und Osterfleisch geweiht wird, um dann an den Ostertagen verspeist zu werden. Das Hefebrot passt dabei sowohl zu süßen Aufstrichen, wie Marmelade, oder wird auch gerne deftig zu v.a. Osterfleisch gegessen.Verschiedene Rezepte sind dabei im Umlauf. Wir haben für Sie ein altes steirisches Rezept rausgesucht.

Zutaten:

1 kg Mehl

ca. ½ l Milch

1 TL Anis (wenn man Anis mag)

1 Würfel frische Hefe

80 – 100 g Zucker

150 g flüssige Butter

6 Eidotter

1 gestr. TL Salz

Ei zum Bestreichen

Zubereitung:

Milch wird mit dem Anis erwärmt und eine Weile ziehen gelassen, dann abseihen.

Das Mehl in eine Schüssel geben, die Hefe in eine Mulde bröseln. Mit etwas warmer Milch und etwas Zucker gehen lassen.

Währenddessen die flüssige Butter mit den Eidottern, dem restlichen Zucker, dem Salz und der restlichen Milch schaumig rühren.

Wenn die Hefe blasig wird, alle Zutaten verrühren und kräftig kneten.

Der glatt geknetete Teig muss an warmen Ort aufgehen, dann wieder kneten und nochmals aufgehen lassen. Diese Prozedur 2 bis 3 mal wiederholen.Danach den Teigklumpen auf ein bemehltes Brett stürzen und halbieren. Aus einer Hälfte Teig bis zu 5 Laibe formen und diese auf ein gefettetes Blech oder Backpapier setzen. Diese dürfen dann nochmals aufgehen.• Wenn die Laibe doppelt so groß geworden sind, werden sie mit einer Schere eingeschnitten und mit dem verquirlten Ei gestrichen.

Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und bei 180 Grad ca. eine halbe Stunde backen. In der Zwischenzeit man die zweite Teighälfte weiterverarbeiten. Guten Appetit!

Foto: aufgeschnittene Osterpinze, dram/mcvth, 2025

Themenverwandte Artikel

Szegediner Gulasch – nicht nur in Österreich ein Hit

the kasaan times

Das Osterlamm

the kasaan times

Nach zwei Jahren Karneval-Pause gibt es auch wieder den beliebten Kater-Killer

the kasaan times

Kürbis-ein tolles Rezept

the kasaan times

Herrliche Wassermelone

the kasaan times

Weihnachtliche Bratäpfel

the kasaan times

Die beste Currywurst

the kasaan times

Frischer Spargel aus den Ofen

the kasaan times

Ratatouille – so schmeckt der Sommer

the kasaan times

Es ist Gurkenzeit!

the kasaan times

Sonntagsbraten

the kasaan times

Nun sind wir in der Fastenzeit

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*