HomeToGo CBD VITAL
Geschichte

Im August 1870

Titelbild: Braun, Adolphe (1811-1877) Hausruine in Saint-Cloud, Fotoaufnahme zur Dokumentation der Kriegsschäden, um 1871 im Pariser Atelier von Adolphe Braun entwickelt

Im August 1870 begann der Französisch-Preußische Krieg. Eine der ersten Schlachten des Krieges war die Schlacht von Spicheren (auch bekannt als Schlacht von Speichern, Schlacht von Spicheren oder Bataille de Forbach in Frankreich) am 6. August 1870. Benannt wurde die Schlacht nach ihrem Schauplatz, dem Dorf Spichern bei Forbach, unweit der deutsch-französischen Grenze bei Saarbrücken.

Zeitgenössische Darstellung aus der damaligen Presse, kasaan archiv, 2023

Die Schlacht wurde zwischen dem Norddeutschen Bund und dem Zweiten Französischen Kaiserreich ausgetragen und endete mit einem deutschen Sieg.

Vorausgegangen war die Emser Depesche.

Die Emser Depesche war ein internes Telegramm der Regierung des Norddeutschen Bundes vom 13. Juli 1870.  Darin berichtete Heinrich Abeken, ein Mitarbeiter des Norddeutschen Auswärtigen Amtes, seinem Vorgesetzten, Bundeskanzler Otto von Bismarck, über die jüngsten Ereignisse in der Kurstadt Ems. Der französische Botschafter hatte an König Wilhelm von Preußen Forderungen bezüglich der spanischen Erbfolge gestellt.

Anlass für die Forderungen war die spanische Erbfolge, für die von spanischer Seite ein Kandidat aus dem süddeutschen Zweig der Hohenzollern angesprochen wurde, der aber ablehnte. Frankreich war damit noch nicht zufrieden. König Wilhelm sollte als Oberhaupt des Hauses Hohenzollern auch für alle Zeiten zusichern, dass sich kein Kandidat aus seinem Haus jemals für den spanischen Thron zur Verfügung stellen würde.

Der 73-jährige König, der sich in Ems (seit 1913 Bad Ems) im Rheinland aufhielt, wurde auf der Kurpromenade vom französischen Botschafter de Benedetti angesprochen. Der König schilderte den Vorfall Abeken, der eine entsprechende Depesche nach Berlin an Bundeskanzler Bismarck telegrafierte. Bismarck informierte daraufhin die Presse über die französischen Forderungen und die Ablehnung Wilhelms. Diese Pressemitteilung wird manchmal mit der eigentlichen, unveröffentlichten Emser Depesche verwechselt, weil Bismarck Teile des Wortlauts der Depesche für seinen redigierten Text wieder verwendete. Die französischen Übersetzungen enthielten weitere Änderungen. Auf beiden Seiten wurde das Verhalten der jeweils anderen Seite als unangemessene Provokation empfunden. Am 19. Juli 1870 erklärte Frankreich Preußen den Krieg.

Der Norddeutsche Bund stand unter dem Kommando von Georg von Kameke und Constantin von Alvensleben, während das Zweite Französische Kaiserreich von Charles Frossard befehligt wurde. Der Norddeutsche Bund hatte weniger als 20.000 Mann, während das Zweite Französische Kaiserreich etwa 25.000 Mann hatte. Der Norddeutsche Bund hatte 850 Tote und 4.000 Verwundete zu beklagen, während das Zweite Französische Kaiserreich 320 Tote, 1.660 Verwundete und 2.100 Gefangene zu beklagen hatte.

Constantin von Alvensleben.jpg
Gemeinfrei, Link

Der Deutsch-Französische Krieg, auch Deutsch-Französischer Krieg genannt, war ein Konflikt zwischen dem Zweiten Französischen Kaiserreich und dem Norddeutschen Bund unter Führung des Königreichs Preußen.

Die Belagerung von Metz war eine Schlacht im Deutsch-Französischen Krieg, die vom 19. August bis zum 27. Oktober 1870 stattfand und mit einem entscheidenden deutschen Sieg der Alliierten endete. Die französische Rheinarmee unter François Bazaine zog sich nach ihrer Niederlage gegen die Deutschen in der Schlacht von Gravelotte am 18. August 1870 in die Festung Metz zurück.

Die Festung wurde umgehend von deutschen Truppen unter Prinz Friedrich Karl von Preußen umstellt. Die französische Armee von Châlons wurde entsandt, um die Rheinarmee zu entlasten, wurde aber in der Schlacht von Sedan am 1. und 2. September von den deutschen Truppen eingekesselt und vernichtet. Da es den deutschen Belagerern nicht gelang, die Festung durch Bombardierung oder Sturm einzunehmen, mussten sie die Franzosen aushungern, um sie zu unterwerfen. Die französischen Ausbruchsversuche endeten mit Niederlagen in den Schlachten von Noisseville (31. August – 1. September) und Bellevue (7. Oktober).

Am 20. Oktober gingen die französischen Lebensmittelvorräte zur Neige, und François Achille Bazaine übergab am 27. Oktober die Festung und die gesamte Rheinarmee, etwa 193 000 Mann, in die Hände der Deutschen. Durch die Vernichtung der französischen Rheinarmee wurden die Armeen von Prinz Friedrich Karl für den Rest des Krieges für Operationen gegen die französischen Streitkräfte im Loire-Tal frei. Nach der Unterzeichnung des Vertrags von Frankfurt am 10. Mai 1871 wurde Metz dem Deutschen Reich einverleibt.

Die Schlacht von Sedan fand während des Deutsch-Französischen Krieges vom 1. bis 2. September 1870 statt.

Sie führte zur Gefangennahme von Kaiser Napoleon III. und über hunderttausend Soldaten und entschied den Krieg zugunsten Preußens und seiner Verbündeten, obwohl die Kämpfe unter einer neuen französischen Regierung fortgesetzt wurden.

Die 130.000 Mann starke französische Armee von Châlons, die von Marschall Patrice de MacMahon befehligt und von Napoleon III. begleitet wurde, versuchte, die Belagerung von Metz aufzuheben, wurde jedoch von der preußischen Vierten Armee eingeholt und am 30. August in der Schlacht von Beaumont besiegt. Unter dem Kommando von Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke und in Begleitung des preußischen Königs Wilhelm I. und des preußischen Kanzlers Otto von Bismarck kesselten die Vierte Armee und die preußische Dritte Armee MacMahons Armee bei Sedan in einer Vernichtungsschlacht ein.

Marschall MacMahon wurde bei den Angriffen verwundet und das Kommando ging an General Auguste-Alexandre Ducrot über, bis es General Emmanuel Félix de Wimpffen übernahm. Nachdem die französische Armee von Châlons von allen Seiten von der deutschen Artillerie beschossen wurde und alle Ausbruchsversuche fehlgeschlagen waren, kapitulierte sie am 2. September, wobei 104.000 Mann und 558 Geschütze in deutsche Gefangenschaft gerieten. Napoleon III. wird gefangen genommen, während die französische Regierung in Paris den Krieg fortsetzt und am 4. September eine Regierung der nationalen Verteidigung ausruft. Die deutschen Armeen belagern Paris am 19. September.

Der Krieg dauerte vom 19. Juli 1870 bis zum 28. Januar 1871 und wurde in erster Linie durch das Bestreben Frankreichs ausgelöst, seine Vormachtstellung in Kontinentaleuropa, die nach dem entscheidenden preußischen Sieg über Österreich im Jahr 1861 in Frage gestellt schien, wieder zu behaupten. Einigen Historikern zufolge provozierte der preußische Reichskanzler Otto von Bismarck die Franzosen absichtlich zur Kriegserklärung an Preußen, um vier unabhängige süddeutsche Staaten – Baden, Württemberg, Bayern und Hessen-Darmstadt – zum Beitritt zum Norddeutschen Bund zu bewegen; andere Historiker vertreten die Ansicht, dass Bismarck die Umstände ausnutzte, wie sie sich entwickelten.

Der Krieg bedeutete das Ende der französischen Hegemonie in Kontinentaleuropa und führte zur Schaffung eines geeinten Deutschlands. Die deutsche Koalition mobilisierte ihre Truppen wesentlich effektiver als die französische und marschierte am 4. August im Nordosten Frankreichs ein. Die deutschen Streitkräfte waren zahlenmäßig, in der Ausbildung und in der Führung überlegen und setzten moderne Technologien, insbesondere Eisenbahnen und Artillerie, effektiver ein.

Themenverwandte Artikel

Jack the Ripper- die nächste Theorie

the kasaan times

Was war mit Flug SAA 295?

the kasaan times

Indien, 1964

the kasaan times

Los Alfaques Campingplatz Unglück – vor 45 Jahren

the kasaan times

Der Untergang der ‚RMS Empress of Ireland‘ – die vergessene Schiffskatastrophe

the kasaan times

Mensch unter den Haien- Erinnerung an Hans Hass

the kasaan times

Vor 43 Jahren starb John Lennon in New York

the kasaan times

Was geschah mit Ian Robert Maxwell?

the kasaan times

Cowboys – die letzten ihrer Art

the kasaan times

„Ein großer Moment in meiner Tauchkarriere“ – Interview mit Jimmy Gadomski

the kasaan times

Unsere Vorfahren, die Neandertaler

the kasaan times

Tito’s Trugschluss – 30 Jahre nach Anfang des Balkankrieges (1)

Die Redaktion

Hinterlasse einen Kommentar

*