HomeToGo CBD VITAL Weinvorteil DE
Geschichte

Gedenken an den 20. Juli 1944

Titelbild: Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Am 20. Juli 1944 fand ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Geschichte statt: das Attentat auf Adolf Hitler. Eine Gruppe von Offizieren des deutschen Militärs, darunter Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, versuchte, Hitler mit einer Bombe zu töten und einen Staatsstreich einzuleiten.

Stauffenberg hatte die Bomben in einer Aktentasche versteckt und diese während einer Besprechung im „Führerhauptquartier Wolfsschanze“ in Ostpreußen platziert. Allerdings wurde die Tasche aus unbekannten Gründen vom Konferenztisch entfernt und hinter eine Säule gestellt, was dazu führte, dass die Explosion ihre volle Wirkung verfehlte. Obwohl Hitler überlebte, starben mehrere Personen und weitere wurden schwer verletzt.

Das Attentat war Teil eines größeren Plans, den Nationalsozialismus zu stürzen und einen Friedensvertrag mit den Alliierten zu verhandeln. Die Verschwörer hofften, dass nach Hitlers Tod ein neues Regierungssystem etabliert werden würde. Ihr Plan wurde jedoch schnell von loyalen Anhängern Hitlers entdeckt und unterdrückt.

Das Attentat am 20. Juli 1944 wird oft als ein Symbol für den inneren Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime angesehen. Viele der beteiligten Offiziere wurden verhaftet und hingerichtet, darunter auch Stauffenberg. Die Ereignisse des 20. Juli 1944 zeigten jedoch, dass es einen Teil der deutschen Bevölkerung gab, der von Hitlers Politik und seinem Kriegskurs abwich. 

Themenverwandte Artikel

„Hinterkaifeck“

the kasaan times

Titanic-Mythos

the kasaan times

An einem Tag 100 Jahre nach der „Organisation Consul“

the kasaan times

Zeittunnel

the kasaan times

Nach 53 Jahren wird Leslie van Houten aus der Haft entlassen

the kasaan times

Die Legende B 314

the kasaan times

Hiroshima, 6.August 1945

the kasaan times

Aus einer anderen Zeit

the kasaan times

Vor 43 Jahren starb John Lennon in New York

the kasaan times

Das Wunder der Anden

the kasaan times

Maximilien de Robespierre

the kasaan times

San Francisco in den 1940er Jahren

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*