Titelbild: Beispielbild Pixabay
Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz war ein komplexer und mehrstufiger Prozess, der am 27. Januar 1945 durch die sowjetische Rote Armee vollzogen wurde. Die Rote Armee näherte sich Auschwitz im Rahmen ihrer Offensive gegen das Dritte Reich.
Die 60. Armee der 1. Ukrainischen Front unter dem Befehl von Marschall Iwan Konew war für diese Region verantwortlich. Als klar wurde, dass die Rote Armee sich Auschwitz näherte, begannen die SS-Truppen Ende Januar 1945 mit der „Evakuierung“ der Lager. Tausende Gefangene wurden auf sogenannte „Todesmärsche“ geschickt, um sie vor der anrückenden sowjetischen Armee zu verbergen. Viele starben auf diesen Märschen aufgrund von Erschöpfung, Hunger und Kälte.
Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee das Lager Auschwitz-Birkenau. Sie fanden etwa 7.000 überlebende Gefangene vor, darunter viele in einem sehr schlechten Zustand, krank und entkräftet. Die Befreiung erfolgte ohne bedeutenden Widerstand, da die meisten SS-Wachen bereits geflohen waren.Die sowjetischen Soldaten waren schockiert über die Zustände, die sie vorfanden. Es wurden sofort Maßnahmen zur Versorgung und medizinischen Betreuung der Überlebenden getroffen. Zudem begannen die Befreier, Beweise für die Verbrechen zu dokumentieren.
Die Rote Armee fand große Mengen an Beweismaterial, darunter Häftlingslisten, persönliche Gegenstände der Opfer und die Gaskammern und Krematorien, die teilweise noch in Betrieb waren oder gesprengt worden waren, um Beweise zu vernichten.
Die Befreiung von Auschwitz trug erheblich zur Aufklärung der Welt über den Holocaust bei. Die Überlebenden gaben Zeugenaussagen, und die gefundenen Dokumente und Materialien wurden in den Nürnberger Prozessen gegen Kriegsverbrecher verwendet. Der 27. Januar wird seit 2005 als Internationaler Holocaust-Gedenktag von der Vereinten Nationen offiziell anerkannt, um an die Opfer des Holocausts zu erinnern und gegen Antisemitismus und alle Formen von Genozid vorzugehen.Diese Befreiung markierte nicht nur das Ende der Leiden für die Überlebenden von Auschwitz, sondern auch den Beginn einer weltweiten Auseinandersetzung mit den Gräueln des Holocausts.