HomeToGo CBD VITAL Weinvorteil DE
Flora und Fauna

Der betörende Duft der Nachtkerze

Bilder Text rms

Was für viele Unkraut sein mag, die Nachtkerze (Oenothera) verdient diesen Ruf nicht. Im Gegenteil. In Bauerngärten ist sie oft zu finden und schmückt diese mit ihren hohen leuchtendgelben Blütenständen.

brillen.de

Wie ihr Name schon sagt, die Nachtkerze ist eine „nachtaktive“ Blütenpflanze. Die Blüten gehen abends auf und sind mit ihrem betörenden Duft insbesondere ein Anziehungspunkt für Nachtfalter, denen sie reichlich Nektar bieten. Die Blüten blühen noch über den folgenden Tag und verwelken dann. Immer wieder neue Blüten wachsen aus den langen Stengeln.

Die Nachtkerze, rms, kasaan media, 2024

Im Herbst sind sie im Übrigen auch dekorative Samenstände, die Vögeln im Winter Nahrung bieten. Sogar Distelfinken fliegen die Samenstände immer wieder gerne an. Man sollte die Samenstände bis zum Frühjahr stehen lassen.

brillen.de

Obwohl die Pflanze nicht heimisch in Europa ist, sondern erst im 17. Jahrhundert aus Amerika als Zierpflanze eingeführt wurde, lohnt es sich, diese in naturnahen Gärten anzusiedeln. Sie blühen ab dem zweiten Jahr und versamen sich von selbst. An unterschiedlichsten Stellen werden sie in Ihrem Garten erscheinen und es ist sehr dekorativ, diese auf der Wiese einfach stehen zu lassen, dh. mit dem Mäher drumherum zu fahren.

Die Pflanze ist außerdem essbar. Von der Wurzel bis zu den Blüten kann alles in der Wildkräuterküche verwendet werden, sei es als Gemüsezusatz oder Salatdekoration.

brillen.de

Textfeld:  Aus den Samen wird das bekannte Nachtkerzenöl gewonnen, das man in Drogerien oder Apotheken kaufen kann. Seine gesundheitsfördernde Wirkung beruht insbesondere auf dem hohen Gehalt von Linolsäure, einer ungesättigten Fettsäure. Sowohl bei innerlicher als auch äußerlicher Anwendung, soll es entzündungshemmende Wirkung haben.  

Themenverwandte Artikel

Naturspektakel im Herbst und im Frühjahr: Der Zug der Kraniche

the kasaan times

Für alle Liebenden am Valentinstag ein paar Blumen

the kasaan times

Unsere nächsten Verwandten im Bwindi Impenetrable Nationalpark in Uganda

the kasaan times

Der Vielfraß

the kasaan times

Weniger Meereis – mehr Hering

the kasaan times

Herbstzeit – Kompostzeit?

the kasaan times

Herbstzeit ist Wanderzeit! 

the kasaan times

Der Weltnaturschutzgipfel in Montréal

the kasaan times

West-Nil-Virus in Deutschland angekommen

the kasaan times

Bornavirus bei Igeln

the kasaan times

Ein Gewächshaus als Krisenvorsorge

the kasaan times

Gartenarbeiten im Frühling

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*