HomeToGo CBD VITAL Weinvorteil DE
Fauna

Amselsterben durch das Usutu-Virus

Das so genannte Amselsterben wird hauptsächlich durch das Usutu-Virus verursacht. Das Virus wird durch Stechmücken übertragen. Infizierte Vögel, insbesondere Amseln, erkranken schwer und sterben häufig. Die betroffenen Vögel wirken krank, apathisch und flüchten nicht mehr.

Sie sterben meist innerhalb weniger Tage.

Kleines Kraftwerk

Das Usutu-Virus wurde in Deutschland zum ersten Mal im Jahr 2010 nachgewiesen und hat sich seitdem über weite Teile des Landes ausgebreitet. Das Virus verbreitet sich besonders stark in warmen und feuchten Sommern, wie sie in den letzten Jahren häufiger waren.

Um die Verbreitung des Virus besser zu verstehen und zu dokumentieren, sammelt der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Daten über kranke und tote Amseln. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, Funde toter oder kranker Vögel zu melden. Wenn möglich, sollten Proben an das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin geschickt werden.

Kleines Kraftwerk

Eine Vorbeugung oder Behandlung von Usutu-Infektionen bei Vögeln ist derzeit leider nicht möglich. Zur Verbesserung des Lebensraumes der Amsel und zur Stützung ihres Bestandes kann jedoch eine naturnahe Gartengestaltung beitragen.

Themenverwandte Artikel

Wenn der beste Kumpel geht…

the kasaan times

230 Grindwale an australischer Insel Tasmanien gestrandet

the kasaan times

Der tägliche Kampf ums Überleben

the kasaan times

Das Tier des Jahres 2024 ist der Igel – für die Deutsche Wildtier Stiftung

the kasaan times

Foodwatch ruft zum Lachsboykott auf

the kasaan times

Aufgepasst auf Schlangen

the kasaan times

Bild des Tages: Schildkröten vor El Salvador

the kasaan times

Die Weltmeere – ein atemberaubender Ort

the kasaan times

Die Lobby des afrikanischen Elefanten

the kasaan times

Der Frühling ist in Deutschland angekommen

the kasaan times

Auch Weiße Haie zieht es zunehmend zu den Stränden der US-Ostküste

the kasaan times

Rapsblüte 2023 im Anmarsch!

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*