HomeToGo CBD VITAL Weinvorteil DE
Allgemeine Nachrichten Umwelt

Hochwasser- selbstgemachte Probleme

Titelbild: Aue, Rhein, rm/hjk

Hochwasserereignisse sind oft eine direkte Folge von Eingriffen in die natürliche Flusslandschaft. Dazu gehören die Verkleinerung von Auen und die Begradigung von Flüssen. Diese Veränderungen können zu einer nachhaltigen Veränderung des Landschaftsbildes und zu einer Beeinträchtigung der natürlichen Funktionen der Auen führen.

Auen sind natürliche Überschwemmungsgebiete. Als Pufferzone bei Hochwasser spielen sie eine wichtige Rolle im Hochwasserschutz. Wenn Flüsse ihre Auen überfluten können, hat das eine Dämpfung des Hochwassers und eine Verringerung der Fließgeschwindigkeit des Wassers zur Folge. Dies kann ein Beitrag zur Verringerung der Höhe und Intensität von Hochwasserereignissen sein.

Flussbegradigungen und andere Eingriffe wie Deichbau und Entwässerung führen jedoch dazu, dass die Flüsse schneller fließen und weniger Fläche haben, um zu überfluten. Dadurch steigt die Hochwassergefahr flussabwärts, da das Wasser nicht mehr natürlich verteilt und zurückgehalten wird.

Nur noch etwa neun Prozent der Flussauen in Deutschland sind laut Auenzustandsbericht 2021 intakt. Mehr als die Hälfte der Auen ist stark verändert. Damit sind sie als natürliche Überschwemmungsgebiete stark eingeschränkt. Der Bericht zeigt dringenden Handlungsbedarf zur Renaturierung der Auen und zur Rückgewinnung von Raum für die Flüsse auf.

Der WWF Deutschland betont, dass Hochwasser ein natürliches Phänomen ist. Menschliche Einflüsse wie Klimawandel und Landschaftsveränderungen verstärken dieses Phänomen. Es reiche nicht aus, technische Maßnahmen wie Deicherhöhungen zu ergreifen. Vielmehr muss die Landschaft insgesamt widerstandsfähiger gegen Extremwetterereignisse gemacht werden, zum Beispiel durch die Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten.

Diese Maßnahmen sind nicht nur für den Hochwasserschutz wichtig. Sie tragen auch zur Schonung der Wasserressourcen bei und sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise. Gleichzeitig wird die Biodiversität gefördert und ein hoher Freizeit- und Erholungswert geboten.

Quellen: WWF Auenzustandsbericht

Themenverwandte Artikel

Stress für den Exil-Kanzler Thomas Niemeyer

the kasaan times

Haftbefehl gegen René Benko aus Italien

the kasaan times

Schicksalstage für Julian Assange

the kasaan times

Cum-Ex-Geschäfte-Anne Brorhilker schmeißt hin

the kasaan times

Italien wählt ein neues Parlament – Rechtsbündnis in Umfragen vorne

the kasaan times

FDP schlägt Neufassung der Organspendevoraussetzungen vor

the kasaan times

FFF Neubauer spricht über Sabotage an einer Pipeline in Afrika

the kasaan times

Der Betrieb des Hamburger Flughafens bleibt wegen Geiselnahme gesperrt

the kasaan times

Havarierter Autotransporter in vorläufiger Position angekommen

the kasaan times

An der Bombardierung Dresdens waren die Nazis schuld- nun marschieren sie

the kasaan times

Sinnloser Tod eines Polizisten

the kasaan times

Nun ist es 33 Jahre her-die deutsche Wiedervereinigung

the kasaan times

Hinterlasse einen Kommentar

*