HomeToGo CBD VITAL Weinvorteil DE
Deutschland

Bauernproteste in Nürnberg von Verwendung von Nazi-Abzeichen überschattet – wie soll mit Glyphosat in Zukunft verfahren werden?

„Land schafft Verbindung“ verurteilte die Nazi-Aktionen in Nürnberg Bei den bundesweiten Bauernprotesten war die Kundgebung in Nürnberg, nach Mitteilung des Bayerischen Rundfunks, durch das Verwenden von nationalsozialistischen Emblemen und verfassungsfeindlichen Symbolen auf den Traktoren überschattet worden. Das ist unfassbar, weil gerade die Bauern in Nürnberg Unterstützung von Ministerpräsident Markus Söder erhielten. Zum Beginn der „Grünen Woche“ wollten die Bauern auf ihre Probleme aufmerksam machen, sicherlich nicht mit Nazi-Propaganda und Nazi-Plakaten und wirren Blut-und Boden-Theorien. Der Bauernverband distanzierte sich scharf von den völlig entrückten Protestlern. 2500 Traktoren sorgten in Nürnberg für ein Verkehrschaos, aber die Bauern konnten ihre Probleme auf den Punkt bringen. Mehr Umweltschutz und Tierschutz ist möglich, aber der Staat muss finanziell helfen. Währenddessen nutzten rechte Seilschaften die Veranstaltung, um unter dem Deckmantel Umweltschutz und Protest, ihre dumm-kruden Theorien zu verbreiten.

In der Sachlichkeit der Diskussion ging es um Glyphosat Wenn der Teufel eine Mischung hätte erfinden können, so wäre es Glyphosat gewesen. Das scheinbare Allheilmittel in der Landwirtschaft wird mittlerweile zum Problemfall der Bauern. Während der Proteste der Landwirte entpuppte sich das Allheilmittel des US-amerikanischen Monsanto Konzerns als böser Geist aus der Flasche und sicherlich nicht als der Träger der Zukunft. Glyphosat entzieht mit seiner Breitband-Verbindung, die als Totalherbizid von der Pflanze über das Blatt aufgenommen wird, die Möglichkeit der Fotosynthese, also den Stoffwechsel der Pflanze. Diese stirbt ab. Glyphosat gibt es seit mehr als 40 Jahren. Es ist kein Insektenbekämpfungsmittel, sondern ein Unkrautvernichter. Natürlich können die Bauern Glyphosat nicht an ihre Nutzpflanzen geben, sie würden nichts ernten. Glyphosat darf keinen Kontakt zur Nutzpflanze haben, außer zu genveränderten Pflanzen, die in der Europäischen Union nicht angebaut werden dürfen.

Doch wie soll es mit dem umstrittenen Mittel weitergehen? Im 2. Teil

Themenverwandte Artikel

34 Jahre nach der Wiedervereinigung

the kasaan times

Verhaltensregeln bei Tornados

the kasaan times

Halloween-Krawalle in Hamburg

the kasaan times

Finanzskandal mit politischer Tragweite

the kasaan times

Annegret Kramp – Karrenbauer als Toilettenfrau der Nation oder der Union

the kasaan times

Ylenia erreicht den Norden

the kasaan times

Das gab es auch noch nicht- Apotheken bleiben heute vielerorts zu

the kasaan times

Otte und Krall raus aus der Werteunion- Maaßen war Fehlbesetzung als Verfassungsschutzpräsident

the kasaan times

Wisst Ihr noch? Wie sich die Zeiten gleichen

Die Redaktion

ADAC: Preise an den Zapfsäulen am Donnerstagmorgen kräftig gestiegen

the kasaan times

Selenskyj in Deutschland-Eurofighter begrüßen den ukrainischen Präsidenten

the kasaan times

Heute Nacht werden in Deutschland die Uhren um eine Stunde zurückgedreht- die Winterzeit beginnt

the kasaan times
Facebook ist deaktiviert.
✓ Zulassen
Datenschutzbedingungen